The folk name german and the german: a diachronic and synchronic view

Анотація

Die Deutschen sind unter den Kulturnationen eine der wenigen, die eine ursprüngliche Sprache besitzen. Das heißt, dass sie ein aus eigenem Stamm hergeleitetes, lückenlos vererbtes Wortgut besitzen. Da die Geltung des Deutschen als Muttersprache nicht über das Siedlungsgebiet der Deutschen hinausreicht, konnten sich Sprachgemeinschaft und Volkszugehörigkeit eng verbinden. Ursprünglich besagt, dass eine niemals unterbrochene Entwicklung vom indogermanischen Wurzelgrund über das Germanische, durch Wechselwirkung verschiedener Stammessprachen und Mundarten (des Fränkischen, des Bairisch-Alemannischen, des Sächsischen), durch Verschmelzungen während der Ostsiedlung (im Thüringisch-Obersächsischen) zur neuhochdeutschen, von Martin Luther so sehr geförderten Schriftsprache stattgefunden hat. Vom 16. Jahrhundert an entwickelt sich aus einer niederdeutschen Mundart die niederländische Hochsprache, die im Afrikaans der Buren eine weitere Abzweigung erfuhr. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Sprachbezeichnungen besteht im Deutschen kein Zusammenhang zwischen einer Länder- oder Stammesbezeichnung und dem Sprachennamen (nach dem Muster England – Englisch, Frankreich – Französisch, Italien – Italienisch, Schweden – Schwedisch, Ukraine – Ukrainisch, Polen – Polnisch etc.). Erst seit dem 10. Jahrhundert bürgerte sich die Anwendung des Wortes diutisc auf die Bewohner des ostfränkischen Reichs, des späteren Deutschland ein. Die Übertragung von „diutisc“ aber auf Sprache, Land und Leute: „Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischeme lande“ („Deutsch sprechen, Deutsche Leute in Deutschem Lande“) begegnen wir erst um 1090 im Annolied, dem ältesten poetischen Geschichtswerk in deutscher Sprache. In 878 Versen behandelt es Leben und Wirken Annos II., der von 1056 bis 1075 gegen den Willen der Kölner Patrizier Erzbischof der Stadt Köln war, von einem Mönch im Kloster Siegburg verfasst.
Among the cultural nations, the Germans are one of the few that possess an original language. This means that they have a completely inherited vocabulary derived from their own tribe and without gaps. Since the validity of German as a mother tongue does not extend beyond the German settlement area, the language community and ethnicity could be closely linked. Originally, it is said that a never-interrupted development took place from the Indo-Germanic root via Germanic, through the interaction of various tribal languages and dialects (of Franconian, Bavarian-Alemannic, Saxon), through mergers during the Eastern settlement (in Thuringian-Upper Saxon) to the New High German written language so strongly promoted by Martin Luther. From the 16th century onwards, the Dutch high-level language developed from a Low German dialect, which was further diverged in the Afrikaans of the Boers. Unlike most European language names, there is no connection in German between a country or tribe name and the language name (along the lines of England – English, France – French, Italy – Italian, Sweden – Swedish, Ukraine – Ukrainian, Poland – Polish, etc.). It was not until the 10th century that the use of the word became widespread diutisc to the inhabitants of the Kingdom of the East Franks, the later Germany. The transfer of „diutisc“ but in terms of language, country and people: „Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischeme lande“ („Speak German, German people in German land“) is only found around 1090 in the Annolied, the oldest poetic work of history in German. In 878 verses, it deals with the life and work of Anno II, who was archbishop of the city of Cologne from 1056 to 1075 against the will of the Cologne patricians, written by a monk in the Siegburg monastery.

Опис

Ключові слова

Sprachname, Volksname, Deutsch, Kulturnation, vererbtes Wortgut, Länder-und Stammesbezeichnung, Mundart, Stammessprache, indogermanischer Wurzelgrund, Language name, folk name, German, cultural heritage, country and tribal designation, dialect, tribal language, Indo-Germanic root base, inherited vocabulary

Бібліографічний опис

Bilous O. M. The folk name german and the german: a diachronic and synchronic view / Oleksandr Bilous , Richard Brunner, Olha Bilous // Наукові записки ЦДУ імені Володимира Винниченка. Серія: Філологічні науки : зб. наук. праць / відп. ред. С. П. Михида [та ін.]. - Кропивницький : Видавничий дім «Гельветика», 2023. – Вип. 2(205). – С. 9-17.

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By